September 30, 2023

open positions / offene Stellen

GIP members may publish job advertisements in the field of Inverse Problems here by writing an email to stellen@inverseprobleme.de.

Department of Mathematics and Scientific Computing

University assistant with doctorate (m/f/d)

  • Application deadline: 11.10.2023
  • Salary per Year: € 60,926.60
  • Hours per week: 40.00 h/w
  • Temporary Employment: 2 years
  • Salary Category: B1 mit Doktorat
  • Employment Start: As soon as possible
  • Duration of Contract: Temporary employment

Your Responsibilities

  • Independent research in the field of applied mathematics with links to topics in mathematical image processing, inverse problems, and data science
  • Collaboration in interdisciplinary cooperation projects and third-party funded projects
  • Independent teaching of courses in the field of applied mathematics
  • supervision of students and holding of examinations
  • Participation in organisational and administrative tasks as well as evaluation measures

Your Profile

  • Completed doctorate/PhD in the field of Mathematics
  • Solid knowledge of one or more current research areas in applied mathematics
  • Ability for integration into the institute’s research profile and in particular into interdisciplinary cooperation projects
  • Capacity for teamwork, organizational talent and ability to communicate
  • Very good command of English
  • German language skills (desirable)

We offer an annual gross salary of at least € 60,926.60 for a fulltime position. An overpayment based on qualification and experience is possible.

We Offer

Meaning: We offer meaningful work for the world of tomorrow.Our internal continuing education program is as colorful as the university itself.
Collaboration: With us, you’ll find interdisciplinary, cross-professional opportunities to work together.Benefits: Of course, there are all the usual benefits, from A  “access to healthcare services” to Z “Zero emission goal”.
Diversity: Besides our various scientific fields and their related issius, we offer a working environment in which diversity is lived.Flexibility: We demonstrate flexibility not only with the various working time models but also trough the offers for the compatibility of family and career.

About us

At the University of Graz, 4700 employees work together on future questions and solutions for the world of tomorrow. Our students and researchers face the great challenges of society and carry the knowledge out. We work for tomorrow. Become part of it!

Inverse Problems and Mathematical Image Processing is one of the research areas at the Institute of Mathematics and Scientific Computing, which is represented in Graz by a dedicated team of international scientists. The associated research group covers a broad spectrum of current applications with a special focus on interdisciplinarity. It offers a friendly working environment, space for creativity and independent work, an appreciative attitude and family friendliness.

Contact

Prof. Dr. Kristian Bredies | kristian.bredies(at)uni-graz.at | +43 (0)316 380 – 5170

The University of Graz strives to increase the proportion of women in particular in management and faculty positions and therefore encourages qualified women to apply. In the event of underrepresentation, women with equal qualifications are generally given priority for admission. Especially with regard to academic staff, we welcome applications from persons with disabilities who meet the requirements of the advertised position.

———————————————————————————————————————–

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc) – Geomathematik

Bereich: Fakultät IV – Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät  | Stellenumfang: Vollzeit | Beschäftigungsdauer: befristet  | Ausschreibungs-ID: 5770

Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 16.500 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Wir suchen:

In Fakultät IV – Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Mathematik, suchen wir eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:

  • 100% = 39,83 Stunden
  • Entgeltgruppe 13 TV-L
  • befristet für die Dauer von 18 Monaten

Ihre Aufgaben:

Die Stelle richtet sich an Postdoktorand/innen und bietet die Möglichkeit zur weitgehend selbständigen Forschung. Hierbei wäre jedoch eine thematische Anbindung an die Kernkompetenzen der Arbeitsgruppe Geomathematik wünschenswert. Diese liegen bei inversen Problemen (u.a. in den Geowissenschaften und der medizinischen Bildgebung), Methoden der Konstruktiven Approximation insbesondere auf Sphäre und Kugel sowie verwandten Definitionsbereichen und der mathematischen Modellierung von geophysikalischen Prozessen. Die AG Geomathematik betreibt mathematische Forschung auf internationalem Niveau mit dem Ziel der praktischen Anwendbarkeit der gewonnenen Ergebnisse. Unsere Arbeit reicht von der theoretischen Entwicklung neuer Methoden über deren numerische Umsetzung bis hin zur Anwendung auf reale Daten.

Da die Stelle aus Landesmitteln finanziert wird, besteht ferner die Verpflichtung, (innerhalb des Departements Mathematik sowie im Mathematik-Service für andere Fächer) Lehre im Umfang von durchschnittlich 4 Semesterwochenstunden pro Semester sowie Prüfungstätigkeiten zu übernehmen. Dies geschieht in Absprache mit der Arbeitsgruppe und dem Departement.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master und Promotion) in einem mathematischen Studiengang.
  • Wünschenswert wären Vorkenntnisse bis hin zu Forschungserfahrungen in Themen, die zu Schwerpunkten der Arbeitsgruppe passen, wie Geomathematik, inverse Probleme, Konstruktive Approximation und numerische Analysis.
  • Interesse an neuen Forschungsthemen, Begeisterung für angewandte mathematische Forschung und Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichem Arbeiten.
  • Programmierkenntnisse und -erfahrung.
  • Wünschenswert wäre Erfahrung in der Arbeit mit Parallelrechnern.
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und selbständige Arbeitsweise.
  • Sicheres Englisch und Deutsch in Wort und Schrift.
  • Interkulturelle und Gender-Kompetenz.

Unser Angebot:

  • Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
  • Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten.
  • Möglichkeiten des Erwerbs eines Jobtickets und der Teilnahme an einem E-Bike-Leihdienst.
  • Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit.
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
  • Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm.
  • Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2023.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Jobportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören Zeugnisse, ein Lebenslauf, eine Publikationsliste, eine Liste bisheriger Lehrtätigkeiten, eine Darstellung der eigenen Forschungspläne für den Zeitraum der Beschäftigung (max. 2 Seiten) und eine Einbettung der eigenen Forschungsinteressen in das Profil der AG Geomathematik (max. 1 Seite).

Ihre Ansprechperson:

Prof. Dr. Volker Michel

0271/7403515

michel@mathematik.uni-siegen.de

Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.